Aktuelle Immobilien-News

AG Hamburg-Altona zu muss Nachbar seine Linde zurückschneiden?

vorgestellt von Thomas Ax Der Nachbar hat grundsätzlich dafür Sorge zu tragen, dass überhängende Zweige von Bäumen den Grundstückseigentümer nicht beeinträchtigen. Beruft sich der Nachbar darauf, dass der Beseitigung öffentlich-rechtliche Vorschriften entgegenstehen, so trägt er die Darlegungs- und Beweislast für den Wegfall […]

Hier weiterlesen

AG Hamburg: Ausweisung einer Sammelposition bei einer Betriebskostenabrechnung zulässig?

vorgestellt von Thomas Ax Die Abrechnung einer Position „Hausmeister/Garten/Treppe“ ist formell unwirksam, da es sich auch hier um eine unzulässige Mischposition handelt (Anschluss BGH, IMR 2022, 53 = WuM 2021, 672). Vielmehr hat sich die Abrechnung grundsätzlich an den Ziffern der Betriebskostenverordnung […]

Hier weiterlesen

BGH: Zusammenfassung der formellen Anforderungen an eine Mieterhöhungserklärung

vorgestellt von Thomas Ax Der Vermieter hat in der Mieterhöhungserklärung darzulegen, inwiefern die durchgeführten baulichen Maßnahmen den Gebrauchswert der Mietsache nachhaltig erhöhen, die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer verbessern oder eine nachhaltige Einsparung von Energie und Wasser bewirken. In formeller Hinsicht sind keine […]

Hier weiterlesen

LG Saarbrücken: Duldungspflicht eines Überbaus

LG Saarbrücken, Urteil vom 11.11.2022 – 13 S 51/21vorhergehend:AG Saarbrücken, 07.04.2021 – 4 C 398/20 Gründe: I. Die Kläger sind Eigentümer des Grundbesitzes der Gemarkung …, Flur …, Flurstück … mit der postalischen Anschrift …, … Die Beklagte ist Eigentümerin des Nachbargrundstücks […]

Hier weiterlesen

LG Nürnberg-Fürth: Über Schädlingsbefall ist aufzuklären

vorgestellt von Thomas Ax Der Verkäufer eines Hauses, dessen Dachgebälk vom Hausbockkäfer befallen ist, darf dies jedenfalls dann nicht verschweigen, wenn die durch den Schädlingsbefall angerichteten Schäden einen erheblichen Umfang erreicht haben. Nichts anderes kann für den Verkäufer eines Miteigentumsanteils an einem […]

Hier weiterlesen

Lüften, Heizen und Abstand sind zumutbare Schimmelvermeidungsmaßnahmen

1. Es obliegt zunächst dem Vermieter darzulegen und zu beweisen, dass die Schadensursache für die Schimmelbildung nicht in seinem Einfluss- und Verantwortungsbereich liegt. 2. Weder das Verlangen nach einer regelmäßigen Fensterlüftung, insbesondere in Form einer Stoßlüftung, und einer ausreichenden Beheizung der Räume […]

Hier weiterlesen
1 2 3